| BPA |
Bahnpostamt |
| Bpw |
Bahnpostwagen |
| Bp |
Bahnpost |
| Pint.Nr. |
Postintere Nummer |
| DP |
Deutsche Post der DDR |
| DBP |
Deutsche Bundespost |
| Buchstabe a (ab 1967) |
3- achsiger Bpw |
| Buchstabe aa (ab 1967) |
2- Achsiger Bpw |
| Buchstabe ü (bis 1951) |
Bpw mit Übergangsbrücken und Faltenbälgen |
| Buchstabe m (ab 1952) |
Wagenkastenlänge mehr als 24 Meter |
| Buchstabe g (1952 - 1966) |
Bpw mit Übergangsbrücken und Gummiwülsten anstatt Faltenbälgen |
| Buchstabe r (ab 1966) |
Höchstgeschwindigkeit über 120 km/h (rapid) |
| Buchstabe z (ab 1973) |
zentrale Stromversorgung über Zugsammelschiene |
| Zeichen *** (ab 1982) |
Höchstgeschwindigkeit bis 120 km/h |
| Buchstaben ep (ab 1982) |
elektopneumatische Bremssteuerung |
| Buchstaben nach dem Bindestrich |
|
| a (bis 1959) DBP (bis 1990) DP |
Bpw mit zwei Briefräumen und Aussackraum |
| b (ab 1959) DBP |
Bpw mit zwei Briefräumen und Aussackraum |
| c (bis 1959) DBP (bis 1990) DP |
Bpw nur mit Paketraum und Begleitabteil |
| p (ab 1959) DBP |
Bpw nur mit Paketraum und Begleitabteil |
| cl (bis 1990) DP |
Bpw nur mit Paketraum ohne Begleitabteil |
| d (ab 1960) DP |
Bpw mit zwei Laderäumen u. Briefräumen in der Mitte,der sich durch bewegliche |
|
Einrichtungen stufenweise zu einem Begleiterabteil verkleinern ließ. |
| t (ab 1965) DBP |
Bpw ohne Inneneinrichtung bzw. Begleiterabteil |
| t (ab 1970) DP |
Containertragwagen |
| b (bis 1959) DBP (bis 1990) DP a (ab 1959) DBP |
Bpw mit Briefraum, Aussackraum (oder beide vereinigt) und Paketraum |
|
Dabei wurde unterschieden in : |
| b bzw. a |
1. Bei 2- und 3- achsigen Bpw sowie bei 4- achsigen Bpw bis 15 m Wagenkastenlänge, |
|
deren Brief- und Aussackraum zusammen etwa gleich groß wie der Paketraum waren. |
|
2. Bei 26m- Bpw (DBP), deren Räume wie nachstehend unter aI gegliedert waren. |
|
Da aber 26m- Bpw mit der Aufteilung aII nicht beschafft wurden, somit bei der |
|
Gattung a nur aI zutreffen konnte, wurden sie bei der DBP ab 1970 nur noch mit |
|
a ohne Zusatz bezeichnet. |
| bI bzw. aI |
Bei 4- achsigen Bpw von 17 m bis 22,2 m Wagenkastenlänge bei der DBP bzw. |
|
24,2 m bei der DP, deren Brief- und Aussackraum zusammen größer als der Paketraum |
|
waren. |
| bII bzw, aII |
Bei 4- achsigen Bpw von 17 m bis 22,2 m Wagenkastenlänge bei der DBP bzw. |
|
24,2 m bei der DP, deren Brief- und Aussackraum zusammen größer als der Paketraum |
|
waren. |